Sonntag, 19. August 2018

Gedanken zur Vixen SXD2 Montierung

Einige Gedanken, die bei mir zum Kauf der Vixen SXD2 Montierung geführt haben.

Der Markt in der Montierungsklasse bis 15kg Tragfähigkeit und Preis ~2000-3000 € ist relativ eng.

Platzhirschen sind hier sicherlich die Skywatcher EQ-Reihe, die eine vernünftige Qualität zu attraktiven Preisen bieten. Allerdings wiegt die EQ6-GT schon gute 20kg (nur Achsenkreuz), was für mich schon wieder grenzwertig ist im Hinblick auf die Transportabilität.

Mein Suchmuster war:

  • Gewicht bis max. 16-18kg.
  • Schneller Aufbau der Montierung in ca. 10-15 Minuten.
  • Einfache Polsucherlösung.
  • Tragfähigkeit für die Astrofotografie deutlich über 10kg (12-14kg).
  • Steuerung per ST-4 Port.
  • Riemen- oder Schneckengetriebe, keine Zahnräder.
  • Preis sollte ~3000-4000 € maximal sein.
Das grenzte die in Frage kommenden Montierungen schon deutlich ein, denn klassische Vertreter wie die Celestron AVX schieden schon aufgrund des Getriebes aus.

Erst auf den zweiten Blick sind mir die Vixen Montierungen ins Auge gefallen. Sowohl die SXD2, als auch die SXP erfüllten alle Kriterien. Allerdings hatte Vixen bei den ersten Versionen dieser Montierungen Vixen SXD wohl einige Probleme (Deklinationsarchsensprung usw.) und daher waren die im Markt unten durch.

Ich recherierte weiter, insb. in den amerikanischen Foren, wo diese Montierung allerdings auch nicht breit vertreten ist, sondern dort wird der Markt von iOptron und Losmandy dominiert.

In einer Sterne und Weltraum Ausgabe fand ich sogar einen Testbericht auf Deutsch, der sich ausgesprochen positiv über die Montierung äußerte und so kaufte ich diese dann auch.

Für mich sprachen folgende Vorteile für die Montierung:
  • Tragkraft bis zu 15kg (auch fotografisch)
  • Eigengewicht deutlich unter 15kg (8,8kg!).
  • Polsucher beleuchtet standardmäßig eingebaut und mit einer Schablone, d.h., das lästige einstellen von Datum und Uhrzeit entfällt.
  • Die Deklinationsachse ist z.T. schon als Gegengewicht ausgelegt, so dass man mit extrem wenig Gegengewichten auskommt.
  • Einschiebbare Gegengewichtsstange (nervte mich bei meiner Celestron AVX).
  • Komfortable Steuerung mit einem kleinen Computer und einem VGA-Display.
  • Einfachstes GoTo Alignment.
  • Astrofotografie per ST-4 Port möglich.
Da ich eine stationäre Säule im Feld nutzen kann und so die Montierung nur aufschraube, ist der Aufbau in weniger als 10 Minuten erledigt. Einnorden ist dank der einfachen Schablone im Polsucher eine Sache von 1-2 Minuten und das GoTo-Alignment ist sowas von perfekt bereits nach einem Stern, erstaunlich.

Das Arbeiten mit der Montierung macht einfach Spaß, weil sie einfach zu bedienen ist über das STAR BOOK TEN in deutscher Sprache. Objekte sind neben M und NGC auch IC per Katalog komfortabel und schnell anfahrbar. Die GoTo Geschwindigkeit ist schnell und leise.


Samstag, 28. Juli 2018

Vorteile der Vixen SXD2 Montierung

Vorteile der Vixen SXD2 Montierung:
  • Transportables Gewicht von "nur" 8,8 kg (ohne Gegengewicht)
  • Eingebauter beleuchteter Polsucher
  • Maximale Tragfähigkeit (fotografisch) von 15 kg
  • Deklinationsachse ist gleichzeitig schon Gegengewicht
  • Integrierte Gegengewichtsstange
  • STAR BOOK TEN Steuerung mit Display
In der Praxis:
  • Durch das geringe Gewicht kann ich die Montierung mit sämtlichem Zubehör (Kabeln, Gegengewichten usw.) in zwei Koffern verstauen.
  • Der in der Montierung fest verbaute und beleuchtete Polsucher ist ohne weitere Einstellungen sofort nutzbar. D.h., die Zeit- und Datumseinstellungen fallen weg, da im Sucher die entsprechenden Sterne als Schablone erscheinen und man so nur Polaris in die Deckung zur Schablone bringen muss. Kinderleicht und ohne großes Überlegen.
  • Dadurch das die Deklinationsachse direkt auch als Gegengewicht dient (konstruktionsbedingt) fällt das Gegengewicht sehr leicht aus! Es werden zwei Gegengewichte mitgeliefert und für meinen 100mm Astrographen komme ich mit einem 2,8 kg Gewicht aus!
  • Die Gegengewichtsstange ist direkt integriert in der Montierung. Es genügt, einen Hebel umzulegen und die Gegengewichtsstange fährt aus. Kein friemeliges anschrauben mehr.
  • Mein Aufbau der Montierung mitsamt Anschluß aller Stromversorgung ist in ca. 6-8 Minuten erledigt. Die Polausrichtung dauert max. 2 Minuten (bei einer vorhandenen stationären Säule!). D.h., ich bin in ca. 10-12 Minuten einsatzbereit und kann fotografisch loslegen.
  • Die STAR BOOK TEN Steuerung ist genial! Absolut intuitiv und das Alignment ist überraschend einfach und schnell (3 Sterne reichen bereits für ein nahezu perfektes Alignment aus). Natürlich vollständig in deutscher Sprache.
  • Die GoTo-Geschwindigkeit ist schnell, relativ leise und aus meiner Sicht sehr genau. Die Montierung hat Steppermotoren verbaut.
  • Selbstverständlich hat die Montierung einen Standard ST4-Port, so dass ein Autoguider problemlos angeschlossen werden kann. Ich betreibe die Montierung mit einem MGEN2 und auch mit PHD2 und einer ZWO ASI 120MM Guidingkamera.

Die Vixen SXD2 Montierung mit einem TS100Q Astrographen (100mm/f:5.8) auf einer stationären Säule. Als Leitrohr kommt ein 8x50 Sucher mit einer ZWO ASI 120MM und PHD2 Guiding zum Einsatz.

Donnerstag, 26. Juli 2018

STAR BOOK TEN in der Praxis

Das STAR BOOK TEN ist in der Praxis einfach zu bedienen. Die Spracheinstellung ermöglicht eine vollständige Bedienung in deutsch.

Das Alignment der Montierung ist bereits nach drei Sternen so perfekt, dass angefahrene Objekte selbst bei etwas höherer Vergrößerung mittig im Okular stehen! Für das Alignment stellt man die Montierung anfangs nach Norden und das Teleskop mit Blick nach Westen anhand der Indexmarkierungen ein. Danach wählt man im STAR BOOK TEN einen sichtbaren Stern aus, der dann automatisch angefahren wird. Diesen justiert man dann über die Steuerungstasten am STAR BOOK TEN mittig im Okular ein und bestätigt über die "ALIGN" Funktion die korrekte Position des Sterns im Teleskop. Das wiederholt man für 2-3 weitere Sterne und diese Genauigkeit reicht bereits aus.

Im STAR BOOK TEN sind neben den Planten, Kometen usw. sämtliche M und NGC Objekte hinterlegt, so dass wenig Wünsche offen bleiben.

Man muss die Bedienung mit dem STAR BOOK TEN wirklich erlebt haben. Das Display ist auch in der Nacht extrem gut lesbar und die Helligkeit des Displays und der Tasten anpassbar. Am STAR BOOK TEN wählt man zwischen Montierungs- und Karten-Modus. Im Karten-Modus kann man über den Sternenhimmel wandern und per ENTER-Taste dann das jeweilige Objekt anfahren. Dabei kann auch eingestellt werden, bis zu welcher Größenklasse Sterne und weitere Objekte wie Galaxien/Nebel/Sternhaufen am Display angezeigt werden.

Ein Highlight für mich war bei der letzten Mondfinsternis, dass das STAR BOOK TEN die Phasen der Verfinsterung auf dem Mond-Icon darstellt! Irre, finde ich.


Natürlich lässt sich die Karte zoomen inkl. Anzeige von Messier oder NGC-Objekten.

Mittwoch, 25. Juli 2018

Vixen SXD2 Montierung und PHD2 Guiding

PHD2 funktioniert problemlos und auf Anhieb mit der Vixen SXD2 Montierung.


Als Nachführkamera kommt eine ZWO ASI 120MM Mini zum Einsatz.


Die DSLR wird per M68 Gewinde und Ringen an den Astrographen montiert.


Problemlos lässt sich ein Guiding mit 0.5" fahren. Allerdings ist die Austarierung der Achsen wichtig.